Etablierung eines Bonussystems für die Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen – Verbesserung von Informationsangeboten über Krebsfrüherkennungssysteme

Aus Positionen der FDP Sachsen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beschluss des 34. Landesparteitages der FDP Sachsen, Chemnitz, 27. März 2010

Der Landesvorstand der FDP Sachsen wird beauftragt, beim nächsten Bundesparteitag einen Antrag auf Schaffung sozial- und versicherungsrechtlicher Rahmenbedingungen einzubringen, welche die Krankenkassen zur Etablierung eines Bonussystems für die Mitwirkung der Versicherten an Krebsvorsorgeuntersuchungen, ähnlich den in der Zahnmedizin seit Jahren bestehenden Regelungen, und diese zur Verbesserung der Information und Aufklärung über Krebsfrüherkennungssysteme verpflichten. Die Ausgestaltung sollte das Gesundheitsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger fördern und positive Anreize setzen, um deren Bereitschaft zur Teilnahme an Früherkennungsprogrammen zu erhöhen. Dem Grundsatz der Eigenverantwortung folgend ist damit auch die Motivation zu einer Selbstfinanzierung von Vorsorgeleistungen in zumutbarem Umfang gemeint.

Jedes Jahr erkranken in der Bundesrepublik über 400.000 Menschen an Krebs, 23.000 sind es pro Jahr allein in Sachsen. Trotz aller Fortschritte, die bei der Krebstherapie in den letzten Jahren erzielt wurden, verstirbt etwa die Hälfte der Betroffenen im Verlauf an dieser Krankheit. Damit ist Krebs die zweithäufigste Todesursache. Für eine ganze Reihe von Krebserkrankungen sind mittlerweile Früherkennungsprogramme etabliert. Die Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu versterben wird durch das Mammografiescreening um 25% gesenkt, die Vorsorgekoloskopie reduziert die Sterblichkeit an Darmkrebs sogar um 30%. Eine frühzeitige Diagnosestellung ermöglicht darüber hinaus oft eine schonendere Behandlung und eine höhere Lebensqualität.

Trotz dieser unverkennbaren Vorteile nehmen viel zu wenige Bürgerinnen und Bürger die im Leistungsumfang der Krankenversicherungsträger enthaltenen Vorsorgeuntersuchungen wahr. Die Teilnahmeraten liegen in Sachsen bei Frauen um 50 Prozent, bei Männern unter 20 Prozent. Neben der existentiellen Bedrohung, welche ein Krebsleiden für die Betroffenen darstellt, kommt diesen Erkrankungen eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung zu. Knapp 20 Milliarden Euro werden in Deutschland pro Jahr für die Behandlung von Krebspatienten ausgegeben, hinzu kommen die indirekten Aufwendungen, welche durch den Produktivitätsausfall der zahlreichen Betroffenen verursacht werden.

In der Zahnheilkunde haben sich seit Jahren Bonussysteme mit Beitragserstattungen bzw. Kostenvorteilen bei Zahnersatz als Instrument bewährt, um die Zahngesundheit der Bevölkerung zu verbessern und Ausgaben zu senken. Die Entwicklung und Einführung von vergleichbaren Regelungen erscheint im Hinblick auf Krebsvorsorge und Früherkennung somit naheliegend, um deren Effektivität und Finanzierbarkeit langfristig zu sichern. Die Selbstverantwortung für die Krebsprävention gewährleistet zudem eine Krebsvorsorge, die an das individuelle Risikoprofil angepasst ist und damit eine Überdiagnostik von Menschen vermeidet. Eine weitere Ausdehnung der Vorsorgeleistungen zulasten der Krankenkassen sollte demgegenüber vermieden werden. Nicht zuletzt könnte hiermit ein bedeutender Beitrag zur Umsetzung der im aktuellen Koalitionsvertrag geforderten Betonung von Prävention und Eigenverantwortung geleistet werden.

Da sich Krebsfrüherkennungssysteme an beschwerdefreie Bürgerinnen und Bürger der gesetzlichen Krankenversicherung richten, ist eine informierte Entscheidung besonders wichtig. Die Krankenkassen sollen deshalb ihre Informationsangebote über Nutzen und Risiken der Krebsfrüherkennung verbessern. Transparenz und Aufklärung durch die Krankenkassen sollen das Ziel einer informierten Entscheidung für Versicherte verbessern. Erforderlich sind deshalb objektive und verständliche Informationen über potenzielle Vor- und Nachteile, die mit einer Untersuchung einhergehen können. Alle Krankenkassen werden verpflichtet dieselben Qualitätsstandards für die Erstellung und Verbreitung von Informationsmaterialien zu verwenden.